# HG changeset patch # User Pascal Volk # Date 1319599240 0 # Node ID c2543ddde9f503e715cf96b3d0a42b1e9a8a4af5 # Parent ad7cfbfbc68d24a580f62b406dd6cc3d9399cdca man: Reworked/updated German manual pages. diff -r ad7cfbfbc68d -r c2543ddde9f5 man/de/man1/vmm.1 --- a/man/de/man1/vmm.1 Tue Oct 25 15:36:38 2011 +0000 +++ b/man/de/man1/vmm.1 Wed Oct 26 03:20:40 2011 +0000 @@ -1,447 +1,908 @@ -.TH "VMM" "1" "17 Aug 2009" "Pascal Volk" +.TH "VMM" "1" "2011-10-26" "vmm 0.6" "vmm" .SH NAME -vmm \- Programm für die Kommandozeile, um E-Mail-Domains, -Konten und -Aliase zu -verwalten. -.SH SYNOPSIS +vmm \- Kommandozeilenprogramm zur Verwaltung von E\-Mail\-Domains/\-Konten +und \-Aliase. +.\" ----------------------------------------------------------------------- +.SH ÜBERSICHT .B vmm -\fIUnterbefehl\fP \fIObjekt\fP [ \fIArgumente\fP ] +.IR Unterbefehl " [" "Argument ..." ] +.\" ----------------------------------------------------------------------- .SH BESCHREIBUNG -\fBvmm\fP (Virtual Mail Manager) ist ein Kommandozeilen-Werkzeug für -Administratoren/Postmaster zur Verwaltung von Domains, Konten und Aliase. Es -wurde entwickelt für Dovecot und Postfix mit einem PostgreSQL-Backend. -.SH UNTERBEFEHLE -Von jedem Unterbefehl gibt es jeweils eine lange und kurze Variante. Bei beiden -Formen ist die Groß-/Kleinschreibung zu berücksichtigen. -.SS ALLGEMEINE UNTERBEFEHLE +.B vmm +(a virtual mail manager) ist das einfach zu bedienende +Kommandozeilenprogramm für Administratoren und Postmaster, zur Verwaltung +von (Alias\-) Domains, Konten, Alias\-Adressen und sogenannten Relocated +Users. +Es ermöglicht die schnelle und einfache Verwaltung des Mailservers. +.br +Es wurde für Dovecot und Postfix mit einem PostgreSQL\-Backend entwickelt. +.PP +Von jedem +.I Unterbefehl +gibt es jeweils eine lange und kurze Variante. +Die Kurzform ist in Klammern geschrieben. +Bei beiden Formen ist die Groß-/Kleinschreibung zu berücksichtigen. +.PP +Die meisten +.IR Unterbefehl e +erwarten ein oder mehrere +.IR Argument e. +.\" ----------------------------------------------------------------------- +.SH ARGUMENTE +.TP 13 +.I Adresse +Die komplette E\-Mail\-Adresse +.RI ( local\-part @ FQDN ) +eines Kontos, Aliases oder Relocated Users. +.\" -------------------------- .TP -\fBconfigure\fP (\fBcf\fP) [ \fIAbschnitt\fP ] -Startet den interaktiven Konfiguration-Modus für alle Konfigurations-Abschnitte. +.I FQDN +Der voll qualifizierten Domain\-Namen \(em ohne den abschließenden Punkt +\(em einer Domain oder Alias\-Domain. +.\" -------------------------- +.TP +.I Nachrichten +Ein Integer\-Wert, der das maximal nutzbare Kontingent als Anzahl von +Nachrichten festlegt. .br -Wurde das optionale Argument \fIAbschnitt\fP angegeben, werden nur die Optionen -des angegebenen Abschnitts angezeigt und können geändert werden. Folgende -Abschnitte sind vorhanden: -.RS -.PD 0 +Der Wert +.B 0 +(null) bedeutet unbegrenzt \(em kein Quota\-Limit als Anzahl von +Nachrichten. +.\" -------------------------- .TP -- -.B -database +.I Option +ist der Name einer Konfigurationsoption mit vorangestellter +Konfigurations\-Sektion, getrennt durch einen Punkt. +Zum Beispiel: +.IB misc . transport +.br +Alle Konfigurationsoptionen werden in +.BR vmm.cfg (5) +beschrieben. +.\" -------------------------- .TP -- -.B -maildir +.I Service +Der Name eines Services, der gewöhnlicherweise in Verbindung mit Dovecot +genutzt wird. +Folgende Services werden unterstützt: +.BR imap ", " pop3 ", " sieve " und " smtp . +.\" -------------------------- .TP -- -.B -services +.I Speicher +Bestimmt das maximal nutzbare Kontingent in Bytes. +Eines der folgenden Präfixe kann dem dem ganzzahligen Wert angehängt +werden: +.BR b " (Bytes), " k " (Kilobytes), " M " (Megabytes) oder " G +(Gigabytes). +.br +Der Wert +.B 0 +(null) bedeutet unbegrenzt \(em kein Quota\-Limit in Bytes. +.\" -------------------------- .TP -- -.B -domdir +.I Transport +ein Transport für Postfix, angegeben in der Form: +.IB transport : +oder +.IB transport :\c +.IR nexthop . +Siehe +.BR transport (5) +für weitere Details. +.\" -------------------------- .TP -- -.B -bin -.TP -- -.B -misc -.PD -.RE -.LP +.I Ziel\-Adresse +Ist entweder eine +.RI E\-Mail\- Adresse , +wenn sie in Verbindung mit +.I "ALIAS UNTERBEFEHLEN" +verwendet wird, oder ein +.I FQDN +in Verbindung mit +.IR "ALIASDOMAIN UNTERBEFEHLEN" . +.\" ----------------------------------------------------------------------- +.SH ALLGEMEINE UNTERBEFEHLE +.SS configget (cg) +.BI "vmm configget" " Option" +.PP +Dieser Unterbefehl wird verwendet, um den aktuellen Wert der übergebenen +.I Option +anzuzeigen. +.PP +Beispiel: .PP .nf - Beispiel: - - \fBvmm configure services\fP - Verwende Konfigurationsdatei: /usr/local/etc/vmm.cfg - - * Konfigurations Abschnitt: „services“ - Neuer Wert für Option pop3 [True]: - Neuer Wert für Option smtp [True]: - Neuer Wert für Option imap [True]: - Neuer Wert für Option sieve [True]: false +.B vmm configget misc.crypt_sha512_rounds +misc.crypt_sha512_rounds = 5000 .fi +.\" -------------------------- +.SS configset (cs) +.B vmm configset +.I Option Wert .PP -.TP -\fBgetuser\fP (\fBgu\fP) \fIuserid\fP -Wenn nur eine UserID vorhanden ist, z. B. aus der Prozessliste, kann mit dem -Unterbefehl \fBgetuser\fP die E-Mail-Adresse des Users ermittelt werden. +Verwenden Sie diesen Unterbefehl, um einer einzelnen Konfigurationsoption +einen neuen +.I Wert +zuzuweisen. +.I Option +ist der Name der Konfigurationsoption, +.I Wert +ist der Wert, der der Konfigurationsoption zugewiesen wird. +.IP Hinweis: +Diese Unterbefehl erstellt eine neue +.IR vmm.cfg , +ohne Kommentare. +Die aktuelle Konfigurationsdatei wird als +.IR vmm.cfg.bak +gesichert. +.PP +Beispiel: .PP .nf - Beispiel: - - \fBvmm getuser 70004\fP - Account Informationen - --------------------- - UID............: 70004 - GID............: 70000 - Address........: c.user@example.com +.B vmm configget misc.transport +misc.transport = dovecot: +.B vmm configset misc.transport lmtp:unix:private/dovecot\-lmtp +.B vmm cg misc.transport +misc.transport = lmtp:unix:private/dovecot\-lmtp .fi -.\" +.\" ------------------------------------ +.SS configure (cf) +.B vmm configure +.RI [ Sektion ] +.PP +Startet die interaktiven Konfiguration für alle Konfigurationssektionen. +.PP +Dabei wird der aktuell konfigurierte Wert einer jeden Option in eckigen +Klammern ausgegeben. +Sollte kein Wert konfiguriert sein, wird der Vorgabewert der jeweiligen +Option in in eckigen Klammern angezeigt. +Um den angezeigten Wert unverändert zu übernehmen, ist dieser mit der +Eingabe\-Taste zu bestätigen. +.PP +Wurde das optionale Argument +.I Sektion +angegeben, werden nur die Optionen der angegebenen Sektion angezeigt und +können geändert werden. +Folgende Sektionen sind vorhanden: +.RS +.TP 10 +.B account +Konto Einstellungen +.TP +.B bin +Pfade zu externen Binär\-Dateien +.TP +.B database +Datenbank Einstellungen +.TP +.B domain +Domain Einstellungen +.TP +.B mailbox +Mailbox Einstellungen .TP -\fBlistdomains\fP (\fBld\fP) [ \fIMuster\fP ] -Dieser Unterbefehl listet alle verfügbaren Domains auf. Allen Domains wird ein -Präfix vorangestellt. Entweder ein '[+]', falls es sich um eine primäre Domain -handelt, oder ein '[-]', falls es sich um eine Alias-Domain handelt. Die -Ausgabe kann reduziert werden, indem ein optionales \fIMuster\fP angegeben wird. -.br -Um eine Wildcard-Suche durchzuführen kann das %-Zeichen am Anfang und/oder Ende -des \fIMusters\fP verwendet werden. +.B misc +Verschiedene Einstellungen +.RE +.PP +Die Konfigurationsoptionen werden in +.BR vmm.cfg (5) +beschrieben. +.IP Hinweis: +Diese Unterbefehl erstellt eine neue +.IR vmm.cfg , +ohne Kommentare. +Die aktuelle Konfigurationsdatei wird als +.IR vmm.cfg.bak +gesichert. +.PP +Beispiel: +.PP +.nf +.B vmm configure mailbox +Verwende Konfigurationsdatei: /usr/local/etc/vmm.cfg + +* Konfigurations\-Sektion: „mailbox“ +Neuer Wert für Option folders [Drafts:Sent:Templates:Trash]: +Neuer Wert für Option format [maildir]: mdbox +Neuer Wert für Option subscribe [True]: +Neuer Wert für Option root [Maildir]: mdbox +.fi +.\" ------------------------------------ +.SS getuser (gu) +.BI "vmm getuser" " UID" +.PP +Wenn nur der +.I UID +eines Benutzers vorhanden ist, zum Beispiel aus der Prozessliste, kann mit +dem Unterbefehl +.B getuser +die E\-Mail\-Adresse des Benutzers ermittelt werden. +.PP +Beispiel: .PP .nf - Beispiel: - - \fBvmm listdomains %example%\fP - Übereinstimmende Domains - ------------------------ - [+] example.com - [-] e.g.example.com - [-] example.name - [+] example.net - [+] example.org +.B vmm getuser 70772 +Account Informationen +--------------------- + UID............: 70772 + GID............: 70312 + Address........: a.user@example.com .fi -.\" -.TP -\fBhelp\fP (\fBh\fP) -Dieser Unterbefehl gibt alle verfügbaren Kommandos auf stdout aus. Danach -beendet sich \fBvmm\fP. -.TP -\fBversion\fP (\fBv\fP) -Gibt Versions-Informationen zu \fBvmm\fP aus. -.\" -.SS DOMAIN UNTERBEFEHLE -.TP -\fBdomainadd\fP (\fBda\fP) \fIDomain\fP [ \fITransport\fP ] -Fügt eine neue \fIDomain\fP in die Datenbank ein. -.br -Ist das optionale Argument \fITransport\fP angegeben, wird der Vorgabe-Transport -aus \fBvmm.cfg\fP (misc/transport) für diese \fIDomain\fP ignoriert und der -angegebene \fITransport\fP verwendet. Der angegebene \fITransport\fP ist -gleichzeitig der Vorgabe-Transport für alle neuen Konten, die unter dieser -Domain eingerichtet werden. +.\" ------------------------------------ +.SS help (h) +.B vmm help +.RI [ Unterbefehl ] +.PP +Gibt ein Liste aller vorhandenen Unterbefehle mit einer kurzen Beschreibung +aus. +Wurde ein +.I Unterbefehl +angegeben, wird Hilfe zum Unterbefehl ausgegeben. +Danach wird +.B vmm +beendet. +.\" ------------------------------------ +.SS listdomains (ld) +.B vmm listdomains +.RI [ Muster ] +.PP +Dieser Unterbefehl listet alle angelegten Domains auf. +Allen Domains wird ein Präfix vorangestellt. +Entweder ein `[+]', falls es sich um eine primäre Domain handelt, oder ein +`[-]', falls es sich um eine Alias\-Domain handelt. +Die Ausgabe kann reduziert werden, indem ein optionales +.I Muster +angegeben wird. +.PP +Um eine Wildcard\-Suche durchzuführen kann das %\-Zeichen am Anfang +und/oder Ende des +.I Musters +verwendet werden. +.PP +Beispiel: .PP .nf - Beispiele: - - \fBvmm domainadd support.example.com smtp:mx1.example.com - vmm domainadd sales.example.com\fP +.B vmm listdomains %example% +Übereinstimmende Domains +------------------------ + [+] example.com + [\-] e.g.example.com + [\-] example.name + [+] example.org + [+] sales.example.com .fi +.\" ------------------------------------ +.SS version (v) +.B vmm version +.PP +Gibt Versions\- und Copyright\-Informationen zu +.B vmm +aus. +Danach wird +.B vmm +beendet. +.\" ----------------------------------------------------------------------- +.SH DOMAIN UNTERBEFEHLE +.SS domainadd (da) +.B vmm domainadd +.IR FQDN " [" Transport ] +.PP +Fügt eine neue Domain in die Datenbank ein und erstellt das +Domain\-Verzeichnis. +.PP +Wurde das optional Argument +.I Transport +angegeben, ersetzt der angegebene Transport den konfigurierten Transport +.RI ( misc.transport ") aus " vmm.cfg . +Der angegebene +.I Transport +ist der Vorgabe\-Transport für alle Konten, die dieser Domain zugeordnet +werden. +.PP +Konfigurationsbezogenes Verhalten: +.RS +.TP +.I domain.auto_postmaster +Wenn diese Option den Wert +.B true +(Vorgabe) hat, wird +.B vmm +nach erfolgreichem Anlegen der Domain auch das Konto für +.BI postmaster@ FQDN +erstellen. .TP -\fBdomaininfo\fP (\fBdi\fP) \fIDomain\fP [ \fIdetails\fP ] -Dieser Unterbefehl zeigt Information zur angegeben \fIDomain\fP an. -.br -Um detaillierte Informationen über die \fIDomain\fP zu erhalten, kann das -optionale Argument \fIdetails\fP angegeben werden. Ein möglicher Wert für -\fIdetails\fP kann eines der folgenden fünf Schlüsselwörter sein: +.I account.random_password +Sollte dieser Option ebenfalls der Wert +.B true +zugewiesen sein, wird ein zufällig generiertes Passwort für den +Postmaster\-Account gesetzt und auf stdout ausgegeben. +.RE +.PP +Beispiele: +.PP +.nf +.B vmm domainadd support.example.com smtp:[mx1.example.com]:2025 +Neues Passwort eingeben: +Neues Passwort wiederholen: +.B vmm cs account.random_password true +.B vmm domainadd vertrieb.example.com +Generiertes Passwort: Bg3eVmzKqtLn.Di7 +.fi +.\" ------------------------------------ +.SS domaindelete (dd) +.BI "vmm domaindelete " FQDN +.RB [ force ] +.PP +Dieser Unterbefehl löscht die Domain mit dem angegebenen +.IR FQDN . +.PP +Sollten der zu löschenden Domain Konten, Aliase und/oder Relocated User +zugeordnet sein, wird +.B vmm +die Ausführung des Befehls mit einer entsprechenden Fehlermeldung beenden. +Sollten Sie sich Ihres Vorhabens sicher sein, so kann optional das +Schlüsselwort +.B force +angegeben werden. +.PP +Sollten Sie wirklich immer wissen was Sie tun, so editieren Sie Ihre +.I vmm.cfg +und setzen den Wert der Option +.I domain.force_deletion +auf +.BR true . +Dann werden Sie zukünftig beim Löschen von Domains nicht mehr wegen +vorhanden Konten, Aliase und/oder Relocated User gewarnt. +.\" ------------------------------------ +.SS domaininfo (di) +.B vmm domaininfo +.IR FQDN \ [ Details ] +.PP +Dieser Unterbefehl zeigt Informationen zur Domain mit dem angegebenen +.I FQDN +an. +.PP +Um detaillierte Informationen über die Domain zu erhalten, kann das +optionale Argument +.I Details +angegeben werden. +Ein möglicher Wert für +.I Details +kann eines der folgenden fünf Schlüsselwörter sein: .RS -.PD 0 -.TP +.TP 13 .B accounts -um alle existierenden Konten aufzulisten +um alle eingerichteten Konten aufzulisten .TP .B aliasdomains -um alle zugeordneten Alias-Domains aufzulisten +um alle zugeordneten Alias\-Domains aufzulisten .TP .B aliases -um alle verfügbaren Alias-Adressen aufzulisten +um alle vorhandenen Alias\-Adressen aufzulisten .TP .B relocated -um alle Adressen der relocated Users aufzulisten +um alle Adressen der Relocated Users aufzulisten .TP .B full um alle oben genannten Informationen aufzulisten -.PD .RE -.LP +.PP +Beispiel: +.PP +.nf +.B vmm domaininfo sales.example.com +Domain Informationen +-------------------- + Domainname.....: sales.example.com + GID............: 70698 + Transport......: dovecot: + Domaindir......: /srv/mail/k/70698 + Quota Limit....: Storage: 0; Messages: 0 + Aliasdomains...: 0 + Accounts.......: 1 + Aliases........: 0 + Relocated......: 0 +.fi +.\" ------------------------------------ +.SS domainquota (dq) +.B vmm domainquota +.IR "FQDN Speicher" " [" Nachrichten ] +.RB [ force ] +.PP +Dieser Unterbefehl wird verwendet, um für die Konten der Domain ein neues +Quota\-Limit festzulegen. +.PP +Standardmäßig gilt für Konten das Quota\-Limit der +.IR vmm.cfg " (" misc.quota_bytes " und " misc.quota_messages ). +Das neue Quota\-Limit wird für alle zukünftig angelegte Konten gelten. +Soll das neue Quota\-Limit auch auf bestehende Konten der Domain angewendet +werden, so ist das optionale Schlüsselwort +.B force +anzugeben. +.br +Wenn der Wert für das Argument +.I Nachrichten +ausgelassen wurde, wird der Vorgabewert +.B 0 +(null) als Anzahl von Nachrichten angewendet werden. +.PP +Beispiel: .PP .nf - Beispiel: - - \fBvmm domaininfo sales.example.com\fP - Domain Informationen - -------------------- - Domainname.....: sales.example.com - GID............: 70002 - Transport......: dovecot: - Domaindir......: /home/mail/5/70002 - Aliasdomains...: 0 - Accounts.......: 0 - Aliases........: 0 - Relocated......: 0 - +.B vmm domainquota example.com 1g force .fi -.TP -\fBdomaintransport\fP (\fBdt\fP) \fIDomain\fP \fITransport\fP [ \fIforce\fP ] -Ein neuer \fITransport\fP für die angegebene \fIDomain\fP kann mit diesem -Unterbefehl festgelegt werden. -.br -Wurde das optionale Schlüsselwort '\fBforce\fP' angegeben, so werden alle -bisherigen Transport-Einstellungen, der in dieser Domain vorhandenen Konten, -mit dem neuen \fITransport\fP überschrieben. -.br -Andernfalls gilt der neue \fITransport\fP nur für Konten, die neu erstellt -werden. +.\" ------------------------------------ +.SS domaintransport (dt) +.BI "vmm domaintransport" " FQDN Transport" +.RB [ force ] +.PP +Ein neuer +.I Transport +für die Domain mit dem angegebenen +.I FQDN +kann mit diesem Unterbefehl festgelegt werden. +.PP +Wurde das optionale Schlüsselwort +.B force +angegeben, so werden alle bisherigen Transport\-Einstellungen, der in +dieser Domain vorhandenen Konten, mit dem neuen +.I Transport +überschrieben. +Andernfalls gilt der neue +.I Transport +nur für Konten, die zukünftig erstellt werden. +.PP +Beispiel: .PP .nf - Beispiel: - - \fBvmm domaintransport support.example.com dovecot:\fP +.B vmm domaintransport support.example.com dovecot: .fi -.TP -\fBdomaindelete\fP (\fBdd\fP) \fIDomain\fP [ \fIdelalias\fP | \fIdeluser\fP | \fIdelall\fP ] -Mit diesem Unterbefehl wird die angegebene \fIDomain\fP gelöscht. +.\" ----------------------------------------------------------------------- +.SH ALIAS\-DOMAIN UNTERBEFEHLE +Eine Alias\-Domain ist ein Alias für eine Domain, die zuvor mit dem +Unterbefehl +.B domainadd +erstellt wurde. +Alle Konten, Aliase und Relocated Users der Domain sind ebenfalls unter der +Alias\-Domain verfügbar. +.br +Im Folgenden wird angenommen, example.net sei ein Alias für example.com. +.PP +Postfix wird nicht erst fälschlicherweise E\-Mails für +unbekannten.user@example.net annehmen und später an den \(em oftmals +gefälschten \(em Absender bouncen. +Postfix wird E\-Mails an unbekannte Empfänger sofort ablehnen. .br -Sollten der \fIDomain\fP Konten und/oder Aliase zugeordnet sein, wird \fBvmm\fP -die Ausführung des Befehls mit einer entsprechenden Fehlermeldung beenden. - -Sollten Sie sich Ihres Vorhabens sicher sein, so kann optional eines der -folgenden Schlüsselwörter angegeben werden: '\fBdelalias\fP', '\fBdeluser\fP' oder '\fBdelall\fP' - -Sollten Sie wirklich immer wissen was Sie tun, so editieren Sie Ihre -\fBvmm.cfg\fP und setzen den Wert der Option \fIforcedel\fP, im Abschnitt -\fImisc\fP, auf true. Dann werden Sie beim Löschen von Domains nicht mehr wegen -vorhanden Konten/Aliase gewarnt. -.\" -.SS ALIAS-DOMAIN UNTERBEFEHLE -.TP -\fBaliasdomainaddd\fP (\fBada\fP) \fIAliasdomain\fP \fIZieldomain\fP -Mit diesem Unterbefehl wird der \fIZieldomain\fP die Alias-Domain -\fIAliasdomain\fP zugewiesen. +Dieses Verhalten ist sichergestellt, solange die empfohlenen +Datenbankabfragen in +.I $config_directory/pgsql\-*.cf +konfiguriert sind. +.\" ------------------------------------ +.SS aliasdomainadd (ada) +.BI "vmm aliasdomainadd" " FQDN Ziel\-Adresse" +.PP +Dieser Unterbefehl legt die Alias\-Domain +.RI ( FQDN ) +als Alias für eine bestehende Domain +.RI ( Ziel\-Adresse ") an." +.PP +Beispiel: +.PP +.nf +.B vmm aliasdomainadd example.net example.com +.fi +.\" ------------------------------------ +.SS aliasdomaindelete (add) +.BI "vmm aliasdomaindelete" " FQDN" +.PP +Verwenden Sie diesen Unterbefehl, um die Alias\-Domain +.I FQDN +zu löschen. +.PP +Beispiel: +.PP +.nf +.B vmm aliasdomaindelete e.g.example.com +.fi +.\" ------------------------------------ +.SS aliasdomaininfo (adi) +.BI "vmm aliasdomaininfo" " FQDN" +.PP +Dieser Unterbefehl gibt Informationen darüber aus, welcher Domain die +Alias\-Domain +.I FQDN +aktuell zugeordnet ist. +.PP +Beispiel: .PP .nf - Beispiel: - - \fBvmm aliasdomainadd example.name example.com\fP +.B vmm adi example.net +Alias\-Domain Informationen +-------------------------- + Die Alias\-Domain example.net gehört zu: + * example.com .fi -.TP -\fBaliasdomaininfo (\fBadi\fP) \fIAliasdomain\fP -Dieser Unterbefehl informiert darüber, welcher Domain die Alias-Domain -\fIAliasdomain\fP zugeordnet ist. +.\" ------------------------------------ +.SS aliasdomainswitch (ads) +.BI "vmm aliasdomainswitch" " FQDN Ziel\-Adresse" +.PP +Wenn Sie die bereits vorhandene Alias\-Domain +.I FQDN +einer anderen +.I Ziel\-Domain +zuordnen wollen, verwenden Sie diesen Unterbefehl. +.PP +Beispiel: .PP .nf - Beispiel: - - \fBvmm aliasdomaininfo example.name\fP - Alias-Domain Informationen - -------------------------- - Die Alias-Domain example.name gehört zu: - * example.com +.B vmm aliasdomainswitch example.net example.org .fi -.TP -\fBaliasdomainswitch\fP (\fBads\fP) \fIAliasdomain\fP \fIZieldomain\fP -Wenn das Ziel der vorhandenen \fIAliasdomain\fP auf eine andere \fIZieldomain\fP -geändert werden soll, ist dieser Unterbefehl zu verwenden. +.\" ----------------------------------------------------------------------- +.SH KONTO UNTERBEFEHLE +.SS useradd (ua) +.B vmm useradd +.IR Adresse " [" Passwort ] +.PP +Mit diesem Unterbefehl wird ein neues Konto für die angegebene +.I Adresse +angelegt. .PP -.nf - Beispiel: - - \fBvmm aliasdomainswitch example.name example.org\fP -.fi -.TP -\fBaliasdomaindelete\fP (\fBadd\fP) \fIAliasdomain\fP -Wenn die Alias-Domain mit dem Namen \fIAliasdomain\fP gelöscht werden soll, ist -dieser Unterbefehl zu verwenden. +Wurde kein +.I Passwort +angegeben wird +.B vmm +dieses im interaktiven Modus erfragen. +Falls kein +.I Passwort +angegeben wurde und +.I account.random_password +den Wert +.B true +hat, wird +.B vmm +ein zufälliges Passwort generieren und auf stdout ausgeben, nachdem das +Konto angelegt wurde. +.PP +Beispiele: .PP .nf - Beispiel: - - \fBvmm aliasdomaindelete e.g.example.com\fP +.B vmm ua d.user@example.com \(dqA 5ecR3t P4s5\(rs/\(rs/0rd\(dq +.B vmm useradd e.user@example.com +Neues Passwort eingeben: +Neues Passwort wiederholen: .fi -.\" -.SS KONTO UNTERBEFEHLE -.TP -\fBuseradd\fP (\fBua\fP) \fIAdresse\fP [ \fIPasswort\fP ] -Mit diesem Unterbefehl wird ein neues Konto für die angegebene \fIAdresse\fP -angelegt. -.br -Wurde kein \fIPasswort\fP angegeben wird \fBvmm\fP dieses im interaktiven -Modus erfragen. +.\" ------------------------------------ +.SS userdelete (ud) +.BI "vmm userdelete" " Adresse" +.RB [ force ] +.PP +Verwenden Sie diesen Unterbefehl, um das Konto mit der angegebenen +.I Adresse +zu löschen. +.PP +Sollte es einen oder mehrere Aliase geben, deren Ziel\-Adresse mit der +.I Adresse +des zu löschenden Kontos identisch ist, wird +.B vmm +die Ausführung des Befehls mit einer entsprechenden Fehlermeldung beenden. +Um dieses zu umgehen, kann das optionale Schlüsselwort +.B force +angegebenen werden. +.\" ------------------------------------ +.SS userdisable (u0) +.BI "vmm userdisable" " Adresse" +.RI [ "Service ..." ] +.PP +Soll ein Anwender keinen Zugriff auf bestimmte oder alle Service haben, +kann der Zugriff mit diesem Unterbefehl beschränkt werden. +.PP +Wurde kein +.I Service +angegeben, werden alle Services +.RB ( smtp ", " pop3 ", " imap " und " sieve ) +für das Konto mit der angegebenen +.I Adresse +deaktiviert. +Andernfalls wird nur der Zugriff auf den/die angegebenen +.IR Service /s +gesperrt. +.PP +Beispiele: .PP .nf - Beispiele: - - \fBvmm ua d.user@example.com 'A 5ecR3t P4s5\\/\\/0rd'\fP - \fBvmm ua e.user@example.com\fP - Neues Passwort eingeben: - Neues Passwort wiederholen: +.B vmm u0 b.user@example.com imap pop3 +.B vmm userdisable c.user@example.com .fi -.TP -\fBuserinfo\fP (\fBui\fP) \fIAdresse\fP [ \fIdetails\fP ] -Dieser Unterbefehl zeigt einige Informationen über das Konto mit der angegebenen -\fIAdresse\fP an. -.br -Wurde das optionale Argument \fIdetails\fP angegeben, werden weitere -Informationen ausgegeben. -.br -Mögliche Werte für \fIdetails\fP sind: +.\" ------------------------------------ +.SS userenable (u1) +.BI "vmm userenable" " Adresse" +.RI [ "Service ..." ] +.PP +Um den Zugriff auf bestimmte oder alle gesperrten Service zu gewähren, +wird dieser Unterbefehl verwendet. +.PP +Wurde kein +.I Service +angegeben, werden alle Services +.RB ( smtp ", " pop3 ", " imap " und " sieve ) +für das Konto mit der angegebenen +.I Adresse +aktiviert. +Andernfalls wird nur der Zugriff auf den/die angegebenen +.IR Service /s +aktiviert. +.\" ------------------------------------ +.SS userinfo (ui) +.B "vmm userinfo" +.IR Adresse " [" Details ] +.PP +Dieser Unterbefehl zeigt einige Informationen über das Konto mit der +angegebenen +.I Adresse +an. +.PP +Wurde das optionale Argument +.I Details +angegeben, werden weitere Informationen ausgegeben. +Mögliche Werte für +.I Details +sind: .RS -.PD 0 -.TP +.TP 8 .B aliases -um alle Alias-Adressen, mit dem Ziel \fIAdresse\fP, aufzulisten +um alle Alias\-Adressen, mit dem Ziel +.IR Adresse , +aufzulisten .TP .B du -um zusätzlich die Festplattenbelegung des Kontos anzuzeigen +um zusätzlich die Festplattenbelegung des Mail\-Verzeichnisses eines Kontos +anzuzeigen. +Soll die Festplattenbelegung jedes Mal mit der +.B userinfo +ermittelt werden, ist in der +.I vmm.cfg +der Wert der Option +.I account.disk_usage +auf +.B true +zu setzen. .TP .B full um alle oben genannten Informationen anzuzeigen -.PD .RE -.LP -.TP -\fBusername\fP (\fBun\fP) \fIAdresse\fP \fI'Bürgerlicher Name'\fP -Der Bürgerliche Name des Konto-Inhabers mit der angegebenen \fIAdresse\fP kann -mit diesem Unterbefehl gesetzt/aktualisiert werden. +.PP +Beispiel: .PP .nf - Beispiel: - - \fBvmm un d.user@example.com 'John Doe'\fP +.B vmm userinfo d.user@example.com +Account Informationen +--------------------- + Address........: d.user@example.com + Name...........: None + UID............: 79839 + GID............: 70312 + Home...........: /srv/mail/8/70312/79839 + Mail_Location..: mdbox:~/mdbox + Quota Storage..: [ 0,00%] 0 von 1,00 GiB + Quota Messages.: [ 0,00%] 0 von 0 + Transport......: dovecot: + SMTP...........: aktiviert + POP3...........: aktiviert + IMAP...........: aktiviert + SIEVE..........: aktiviert .fi -.TP -\fBuserpassword\fP (\fBup\fP) \fIAdresse\fP [ \fIPasswort\fP ] -Das \fIPasswort\fP eines Kontos kann mit diesem Unterbefehl aktualisiert werden. -.br -Wurde kein \fIPasswort\fP angegeben wird \fBvmm\fP dieses im interaktiven -Modus erfragen. +.\" ------------------------------------ +.SS username (un) +.BI "vmm username" " Adresse Name" +.PP +Der Bürgerliche +.I Name +des Kontoinhabers mit der angegebenen +.I Adresse +kann mit diesem Unterbefehl gesetzt/aktualisiert werden. +.PP +Beispiel: .PP .nf - Beispiel: - - \fBvmm up d.user@example.com 'A |\\/|0r3 5ecur3 P4s5\\/\\/0rd?'\fP +.B vmm username d.user@example.com \(dqJohn Doe\(dq .fi -.TP -\fBusertransport\fP (\fBut\fP) \fIAdresse\fP \fITransport\fP -Mit diesem Unterbefehl kann ein abweichender \fITransport\fP für das Konto mit -der angegebenen \fIAdresse\fP festgelegt werden. +.\" ------------------------------------ +.SS userpassword (up) +.BI "vmm userpassword" " Adresse" +.RI [ Passwort ] +.PP +Das +.I Passwort +eines Kontos kann mit diesem Unterbefehl aktualisiert werden. +.PP +Wurde kein +.I Passwort +angegeben wird +.B vmm +dieses im interaktiven Modus erfragen. +.PP +Beispiel: .PP .nf - Beispiel: - - \fBvmm ut d.user@example.com smtp:pc105.it.example.com\fP +.B vmm up d.user@example.com \(dqA |\(rs/|0r3 5ecur3 P4s5\(rs/\(rs/0rd?\(dq .fi -.TP -\fBuserdisable\fP (\fBu0\fP) \fIAdresse\fP [ \fIService\fP ] -Soll ein Anwender keinen Zugriff auf einen oder alle Service haben, kann der -Zugriff mit diesem Unterbefehl beschränkt werden. -.br -Wurde weder ein \fIService\fP noch das Schlüsselwort '\fIall\fP' angegeben, -werden alle Services (\fIsmtp\fP, \fIpop3\fP, \fIimap\fP, und \fIsieve\fP) -für das Konto mit der angegebenen \fIAdresse\fP deaktiviert. -.br -Andernfalls wird nur der Zugriff auf den angegeben \fIService\fP gesperrt. +.\" ------------------------------------ +.SS userquota (uq) +.BI "vmm userquota" " Adresse Speicher" +.RI [ Nachrichten ] +.PP +Um ein neues Quota\-Limit für das Konto mit der angegebenen +.I Adresse +festzulegen, wird dieser Unterbefehl verwendet. +.PP +Wenn der Wert für das Argument +.I Nachrichten +ausgelassen wurde, wird der Vorgabewert +.B 0 +(null) als Anzahl von Nachrichten angewendet werden. +.PP +Beispiel: .PP .nf - Beispiele: - - \fBvmm u0 b.user@example.com imap\fP - \fBvmm userdisable c.user@example.com\fP +.B vmm userquota d.user@example.com 750m .fi +.\" ------------------------------------ +.SS usertransport (ut) +.BI "vmm usertransport" " Adresse Transport" .PP -.TP -\fBuserenable\fP (\fBu1\fP) \fIAdresse\fP [ \fIService\fP ] -Um den Zugriff auf bestimmte oder alle gesperrten Service zu gewähren, wird -dieser Unterbefehl verwendet. -.br -Wurde weder ein \fIService\fP noch das Schlüsselwort '\fIall\fP' angegeben, -werden alle Services (\fIsmtp\fP, \fIpop3\fP, \fIimap\fP, und \fIsieve\fP) -für das Konto mit der angegebenen \fIAdresse\fP aktiviert. +Mit diesem Unterbefehl kann ein abweichender +.I Transport +für das Konto mit der angegebenen +.I Adresse +bestimmt werden. +.PP +Beispiel: .br -Andernfalls wird nur der Zugriff auf den angegeben \fIService\fP gestattet. +Angenommen, Sie wollen mit Dovecots +.BR dsync (1) +die E\-Mails vom Maildir\-Format ins mdbox\-Format konvertieren, dann +können Sie Postfix, über den Transport, darüber informieren, es später +nochmals zu versuchen. .PP -.TP -\fBuserdelete\fP (\fBud\fP) \fIAdresse\fP [ \fIdelalias\fP ] -Verwenden Sie diesen Unterbefehl um, das Konto mit der angegebenen \fIAdresse\fP -zu löschen. -.br -Sollte es einen oder mehrere Aliase geben, deren Zieladresse mit der des Kontos -identisch ist, wird \fBvmm\fP die Ausführung des Befehls mit einer -entsprechenden Fehlermeldung beenden. Um dieses zu umgehen, kann das optionale -Schlüsselwort '\fIdelalias\fP' angegebenen werden. -.\" -.SS ALIAS UNTERBEFEHLE -.TP -\fBaliasadd\fP (\fBaa\fP) \fIAlias\fP \fIZiel\fP -Mit diesem Unterbefehl werden neue Aliase erstellt. +.nf +.B vmm ut d.user@example.com \(dqretry:4.0.0 Mailbox being migrated\(dq +# Konvertieren der Mailbox … +# … danach den Transport auf Dovecots lmtp setzen +.B vmm usertransport d.user@example.com lmtp:unix:private/dovecot\-lmtp +.fi +.\" ----------------------------------------------------------------------- +.SH ALIAS UNTERBEFEHLE +.SS aliasadd (aa) +.BI "vmm aliasadd" " Adresse Ziel\-Adresse ..." +.PP +Mit diesem Unterbefehl werden neue +.RI Alias\- Adresse n, +mit einer oder mehren +.IR Ziel\-Adresse (n), +erstellt. +.PP +Beispiele: .PP .nf - Beispiele: - - \fBvmm aliasadd john.doe@example.com d.user@example.com\fP - \fBvmm aa support@example.com d.user@example.com\fP - \fBvmm aa support@example.com e.user@example.com\fP +.B vmm aliasadd john.doe@example.com d.user@example.com +.B vmm aa support@example.com d.user@example.com e.user@example.com .fi -.TP -\fBaliasinfo\fP (\fBai\fP) \fIAlias\fP -Informationen zu einem Alias können mit diesem Unterbefehl ausgegeben werden. +.\" ------------------------------------ +.SS aliasdelete (ad) +.BI "vmm aliasdelete" " Adresse" +.RI [ Ziel\-Adresse ] +.PP +Verwenden Sie diesen Unterbefehl um den Alias mit der angegebenen +.I Adresse +zu löschen. +.PP +Wurde eine optionale +.I Ziel\-Adresse +angegeben, so wird nur diese +.I Ziel\-Adresse +vom angegebenen Alias entfernt. +.PP +Beispiel: .PP .nf - Beispiel: - - \fBvmm aliasinfo support@example.com\fP - Alias Informationen - ------------------- - E-Mails für support@example.com werden weitergeleitet an: - * d.user@example.com - * e.user@example.com +.B vmm aliasdelete support@example.com d.user@example.com .fi -.TP -\fBaliasdelete\fP (\fBad\fP) \fIAlias\fP [ \fIZiel\fP ] -Verwenden Sie diesen Unterbefehl um den angegebenen \fIAlias\fP zu löschen. -.br -Wurde die optionale Zieladresse \fIZiel\fP angegeben, so wird nur diese -Zieladresse vom angegebenen \fIAlias\fP entfernt. +.\" ------------------------------------ +.SS aliasinfo (ai) +.BI "vmm aliasinfo" " Adresse" +.PP +Informationen zum Alias mit der angegebenen +.I Adresse +können mit diesem Unterbefehl ausgegeben werden. +.PP +Beispiel: +.PP +.nf +.B vmm aliasinfo support@example.com +Alias Informationen +------------------- + E\-Mails für support@example.com werden weitergeleitet an: + * e.user@example.com +.fi +.\" ----------------------------------------------------------------------- +.SH RELOCATED UNTERBEFEHLE +.SS relocatedadd (ra) +.BI "vmm relocatedadd" " Adresse Neue_Adresse" +.PP +Um einen neuen Relocated User anzulegen kann dieser Unterbefehl verwendet +werden. +.PP +Dabei ist +.I Adresse +die ehemalige Adresse des Benutzers, zum Beispiel b.nutzer@example.com, und +.I Neue_Adresse +die neue Adresse, unter der die/der Benutzer/in erreichbar ist. +.PP +Beispiel: .PP .nf - Beispiel: - \fBvmm ad support@example.com d.user@example.com\fP +.B vmm relocatedadd b.nutzer@example.com b\-nutzer@firma.tld .fi -.\" -.SS RELOCATED UNTERBEFEHLE -.TP -\fBrelocatedadd\fP (\fBra\fP) \fIalte_adresse\fP \fIneue_adresse\fP -Um einen neuen relocated User anzulegen kann dieser Unterbefehl verwendet -werden. -.br -Dabei ist \fIalte_adresse\fP die ehemalige Adresse des Benutzers, z. B. -b.user@example.com, und \fIneue_adresse\fP die neue Adresse, unter der Benutzer -erreichbar ist. +.\" ------------------------------------ +.SS relocatedinfo (ri) +.BI "vmm relocatedinfo " Adresse +.PP +Dieser Unterbefehl zeigt die neue Adresse des Relocated Users mit mit der +angegebenen +.IR Adresse . +.PP +Beispiel: .PP .nf - Beispiel: - - \fBvmm relocatedadd b.user@example.com b-user@company.tld\fP +.B vmm relocatedinfo b.nutzer@example.com +Relocated Informationen +----------------------- + Der Benutzer „b.nutzer@example.com“ ist erreichbar unter „b\-nutzer@company.tld“ .fi -.TP -\fBrelocatedinfo\fP (\fBri\fP) \fIalte_adresse\fP -Dieser Unterbefehl zeigt die neue Adresse des relocated Users mit -\fIalte_adresse\fP. +.\" ------------------------------------ +.SS relocateddelete (rd) +.BI "vmm relocateddelete " Adresse +.PP +Mit diesem Unterbefehl kann der Relocated User mit der angegebenen +.I Adresse +gelöscht werden. +.PP +Beispiel: .PP .nf - Beispiel: - - \fBvmm relocatedinfo b.user@example.com\fP - Relocated Informationen - ----------------------- - Der Benutzer „b.user@example.com“ ist erreichbar unter „b-user@company.tld“ +.B vmm relocateddelete b.nutzer@example.com .fi +.\" ----------------------------------------------------------------------- +.SH DATEIEN +.TP +.I /root/vmm.cfg +Wird verwendet, falls vorhanden. +.TP +.I /usr/local/etc/vmm.cfg +Wird verwendet, sollte obige Datei nicht gefunden werden. .TP -\fBrelocateddelete\fP (\fBrd\fP) \fIalte_adresse\fP -Mit diesem Unterbefehl kann der relocated User mit \fIalte_adresse\fP gelöscht -werden. -.PP -.nf - Beispiel: - - \fBvmm relocateddelete b.user@example.com\fP -.fi -.\" -.SH DATEIEN -/usr/local/etc/vmm.cfg +.I /etc/vmm.cfg +Wird verwendet, falls die oben genannten Dateien nicht existieren. +.\" ----------------------------------------------------------------------- .SH SIEHE AUCH -vmm.cfg(5), Konfigurationsdatei für vmm -.SH AUTOR -\fBvmm\fP und die dazugehörigen Manualseiten wurden von Pascal Volk -<\fIneverseen@users.sourceforge.net\fP> geschrieben und sind unter den -Bedingungen der BSD Lizenz lizenziert. +.BR dsync (1), +.BR transport (5), +.BR vmm.cfg (5) +.\" ----------------------------------------------------------------------- +.SH INTERNET RESSOURCEN +.TP +Wiki +http://de.vmm.localdomain.org/ +.TP +Projekt\-Seite +http://sf.net/projects/vmm/ +.TP +Bugtracker +http://sf.net/tracker/?group_id=213727&atid=1026862 +.\" ----------------------------------------------------------------------- +.SH COPYING +vmm und die dazugehörigen Manualseiten wurden von Pascal Volk geschrieben und sind unter den Bedingungen der BSD +Lizenz lizenziert. \ No newline at end of file diff -r ad7cfbfbc68d -r c2543ddde9f5 man/de/man5/vmm.cfg.5 --- a/man/de/man5/vmm.cfg.5 Tue Oct 25 15:36:38 2011 +0000 +++ b/man/de/man5/vmm.cfg.5 Wed Oct 26 03:20:40 2011 +0000 @@ -1,458 +1,602 @@ -.\" Man page generated from reStructeredText. -. -.TH VMM.CFG 5 "2010-01-18" "vmm-0.6.0" "vmm Manual" +.TH "VMM.CFG" "5" "2011-10-26" "vmm 0.6" "vmm" .SH NAME vmm.cfg \- Konfigurationsdatei für vmm -. -.nr rst2man-indent-level 0 -. -.de1 rstReportMargin -\\$1 \\n[an-margin] -level \\n[rst2man-indent-level] -level margin: \\n[rst2man-indent\\n[rst2man-indent-level]] -- -\\n[rst2man-indent0] -\\n[rst2man-indent1] -\\n[rst2man-indent2] -.. -.de1 INDENT -.\" .rstReportMargin pre: -. RS \\$1 -. nr rst2man-indent\\n[rst2man-indent-level] \\n[an-margin] -. nr rst2man-indent-level +1 -.\" .rstReportMargin post: -.. -.de UNINDENT -. RE -.\" indent \\n[an-margin] -.\" old: \\n[rst2man-indent\\n[rst2man-indent-level]] -.nr rst2man-indent-level -1 -.\" new: \\n[rst2man-indent\\n[rst2man-indent-level]] -.in \\n[rst2man-indent\\n[rst2man-indent-level]]u -.. -.SH SYNOPSIS -.sp +.\" ----------------------------------------------------------------------- +.SH ÜBERSICHT vmm.cfg +.\" ----------------------------------------------------------------------- .SH BESCHREIBUNG -.sp -\fBvmm\fP(1) liest seine Konfigurationsparameter aus der Datei \fIvmm.cfg\fP. -.sp -Die Konfigurationsdatei ist in mehrere Abschnitte unterteilt. Jeder Abschnitt -wird mit dem, in eckigen Klammern \(aq\fB[\fP\(aq und \(aq\fB]\fP\(aq eingefassten, Namen des -Abschnitts eingeleitet, gefolgt von \(aq\fIOption\fP = \fIWert\fP\(aq Einträgen: -.sp -.nf -.ft C -[database] -host = 127.0.0.1 -.ft P -.fi -.sp -Leerräume um das Gleichheitszeichen \(aq=\(aq und am Ende eines Wertes werden +.BR vmm (1) +liest seine Konfigurationsparameter aus der Datei +.IR vmm.cfg . +.PP +Die Konfigurationsdatei ist in mehrere Sektionen unterteilt. +Jede Sektion wird mit dem in eckigen Klammern +.RB ' [ "' und '" ] ' +eingefassten Namen der Sektion eingeleitet, gefolgt von +.RI ' Option " = " Wert ' +Einträgen. +.PP +Leerräume um das Gleichheitszeichen '=' und am Ende eines Wertes werden ignoriert. -.sp -Leerzeilen und Zeilen, die mit einer \(aq#\(aq oder einem \(aq;\(aq anfangen, werden +Leerzeilen und Zeilen, die mit einer '#' oder einem ';' anfangen, werden ignoriert. -.sp +.PP Jeder Wert ist von einem der folgenden Datentypen: -.INDENT 0.0 -.IP \(bu 2 -. -\fIBoolean\fP um zu bestimmen, ob etwas eingeschaltet/aktiviert (true) oder +.PP +.TP 8 +.I Boolean +um festzulegen, ob etwas eingeschaltet/aktiviert (true) oder ausgeschaltet/deaktiviert (false) ist. -.nf -Mögliche Werte für \fItrue\fP sind: \fB1\fP, \fByes\fP, \fBtrue\fP und \fBon\fP. -Mögliche Werte für \fIfalse\fP sind: \fB0\fP, \fBno\fP, \fBfalse\fP und \fBoff\fP. -.fi -.sp -.IP \(bu 2 -. -\fIInt\fP eine Integer\-Zahl, geschrieben ohne eine gebrochene oder dezimale +.br +Mögliche Werte für +.I true +sind: +.BR 1 , " yes" , " true" " und " on . +.br +Mögliche Werte für +.I false +sind: +.BR 0 , " no" , " false" " und " off . +.TP +.I Int +eine Integer\-Zahl, geschrieben ohne eine gebrochene oder dezimale Komponente. -.nf -Beispielsweise \fB1\fP, \fB50\fP oder \fB321\fP sind Integer\-Zahlen. -.fi -.sp -.IP \(bu 2 -. -\fIString\fP eine Folge von Buchstaben und Zahlen. -.nf -Zum Beispiel: \(aq\fBWort\fP\(aq, \(aq\fBHallo Welt\fP\(aq oder \(aq\fB/usr/bin/strings\fP\(aq -.fi -.sp -.UNINDENT -.SS SUCHREIHENFOLGE -.sp -Standardmäßig sucht \fBvmm\fP(1) die \fIvmm.cfg\fP in folgenden Verzeichnissen, -in der angegebenen Reihenfolge: -.INDENT 0.0 -.INDENT 3.5 +.br +Beispielsweise +.BR 1 , " 50" " oder " 321 +sind Integer\-Zahlen. +.TP +.I String +eine Folge von Buchstaben und Zahlen. +.br +Zum Beispiel: +.RB ' Wort "', '" "Hallo Welt" "' oder '" /usr/bin/strings ' +.PP +Die meisten Optionen haben einen Vorgabewert. +Dieser ist nach dem Namen der Option in Klammern angegebenen. +Um den Vorgabewert einer Option zu verwenden, wird die entsprechende Zeile +entweder mit +.BR # " oder " ; +auskommentiert oder die Zeile wird einfach aus der +.I vmm.cfg +entfernt. +.PP +Eine minimale +.I vmm.cfg +könnte so aussehen: +.PP .nf -\fI/root\fP -\fI/usr/local/etc\fP -\fI/etc\fP +[database] +user = ich +pass = xxxxxxxx + +[misc] +dovecot_version = 1.2.16 .fi -.sp -.UNINDENT -.UNINDENT -.sp +.\" ----------------------------------------------------------------------- +.SH SUCHREIHENFOLGE +Standardmäßig sucht +.BR vmm (1) +die +.I vmm.cfg +in folgenden Verzeichnissen, in der angegebenen Reihenfolge: +.RS +.PD 0 +.TP +.I +/root +.TP +.I +/usr/local/etc +.TP +.I +/etc +.PD +.RE +.PP Die zuerst gefundene Datei wird verwendet. -.SH ABSCHNITTE -.sp -Im Folgenden werden die Abschnitte der \fIvmm.cfg\fP und deren Optionen -beschrieben. -.SS ACCOUNT -.sp -Die Optionen des Abschnitts \fBaccount\fP legen Konto\-spezifische -Einstellungen fest. -.INDENT 0.0 -.TP -.B \fCdelete_directory\fP -\fIBoolean\fP -.sp -Bestimmt das Verhalten von \fBvmm\fP(1) beim Löschen eines Kontos. -Wenn der Wert dieser Option \fItrue\fP ist, wird das Home\-Verzeichnis des -zu löschenden Anwenders rekursiv gelöscht. -.TP -.B \fCdirectory_mode\fP -\fIInt\fP -.sp +.\" ----------------------------------------------------------------------- +.SH SEKTION ACCOUNT +Die Optionen der Sektion +.B account +legen Konto\-spezifische Einstellungen fest. +.SS account.delete_directory +.BR delete_directory " (Vorgabe: false) :" +.I Boolean +.PP +Bestimmt das Verhalten von +.BR vmm (1) +beim Löschen eines Kontos (userdelete). +Wenn der Wert dieser Option +.I true +ist, wird das Home\-Verzeichnis des zu löschenden Anwenders rekursiv +gelöscht. +.\" ------------------------------------ +.SS account.directory_mode +.BR directory_mode " (Vorgabe: 448) :" +.I Int +.PP Zugriffsbits des Home\-Verzeichnisses, sowie aller enthaltenen Verzeichnisse, in Dezimal\-Schreibweise (Basis 10). -.nf -Beispiel: \(aqdrwx\-\-\-\-\-\-\(aq \-> oktal 0700 \-> dezimal 448 -.fi -.sp -.TP -.B \fCdisk_usage\fP -\fIBoolean\fP -.sp +.br +Beispiel: 'drwx\-\-\-\-\-\-' \(-> oktal 0700 \(-> dezimal 448 +.\" ------------------------------------ +.SS account.disk_usage +.BR disk_usage " (Vorgabe: false) :" +.I Boolean +.PP Legt fest, ob die Festplattenbelegung des Maildirs eines Benutzers jedes -Mal mit \fBdu\fP(1) ermittelt und mit den Konto\-Informationen ausgegeben -werden soll. -.sp -Bei umfangreichen Maildirs kann das langsam sein. Falls Sie Quotas -aktiviert haben, wird der \fBvmm\fP\-Unterbefehl \fBuserinfo\fP ebenfalls -die aktuelle Quota\-Nutzung des Kontos mit ausgegeben. Sie können auch -eines der optionalen Argumente \fBdu\fP oder \fBfull\fP an \fBuserinfo\fP -übergeben, um sich die aktuelle Festplattenbelegung anzeigen zu lassen. -.TP -.B \fCimap\fP -\fIBoolean\fP -.sp -Bestimmt, ob sich neu angelegte Benutzer per IMAP anmelden können sollen. -.TP -.B \fCpassword_length\fP -\fIInt\fP -.sp +Mal mit +.BR du (1) +ermittelt und mit den Konto\-Informationen ausgegeben werden soll. +.PP +Bei umfangreichen Maildirs kann das langsam sein. +Falls Sie Quotas aktiviert haben, wird der +.BR vmm -Unterbefehl +userinfo ebenfalls die aktuelle Quota\-Nutzung des Kontos mit ausgegeben. +Sie können auch eines der optionalen Argumente +.BR du " oder " full +an userinfo übergeben, um sich die aktuelle Festplattenbelegung anzeigen zu +lassen. +.\" ------------------------------------ +.SS account.imap +.BR imap " (Vorgabe: true) :" +.I Boolean +.PP +Legt fest, ob sich neu angelegte Benutzer per IMAP anmelden können sollen. +.\" ------------------------------------ +.SS account.password_length +.BR password_length " (Vorgabe: 8) :" +.I Int +.PP Diese Option legt die Anzahl der Zeichen für automatisch erzeugte -Passwörter fest. Alle Werte kleiner als 8 werden auf 8 erhöht. -.TP -.B \fCpop3\fP -.sp -Bestimmt, ob sich neu angelegte Benutzer per POP3 anmelden können sollen. -.TP -.B \fCrandom_password\fP -\fIBoolean\fP -.sp -Mit dieser Option wird bestimmt , ob \fBvmm\fP(1) ein zufälliges Passwort -generieren soll, wenn kein Passwort an den \fBuseradd\fP Unterbefehl -übergeben wurde. Ist der Wert dieser Option \fIfalse\fP, wird \fBvmm\fP Sie -auffordern, ein Passwort für den neun Account einzugeben. -.sp -Sie können die Länge für automatisch generierte Passwörter mit der -Option \fBpassword_length\fP konfigurieren. -.TP -.B \fCsieve\fP -\fIBoolean\fP -.sp -Bestimmt, ob sich neu angelegte Benutzer per ManageSieve anmelden -können sollen. -.TP -.B \fCsmtp\fP -\fIBoolean\fP -.sp -Bestimmt, ob sich neu angelegte Benutzer per SMTP (SMTP AUTH) anmelden +Passwörter fest. +Alle Werte kleiner als 8 werden auf 8 erhöht. +.\" ------------------------------------ +.SS account.pop3 +.BR pop3 " (Vorgabe: true) :" +.I Boolean +.PP +Legt fest, ob sich neu angelegte Benutzer per POP3 anmelden können sollen. +.\" ------------------------------------ +.SS account.random_password +.BR random_password " (Vorgabe: false) :" +.I Boolean +.PP +Mit dieser Option wird bestimmt, ob +.BR vmm (1) +ein zufälliges Passwort generieren soll, wenn kein Passwort an den +Unterbefehl useradd übergeben wurde. +Ist der Wert dieser Option +.IR false , +wird +.B vmm +Sie auffordern, ein Passwort für den neuen Account einzugeben. +.PP +Sie können die Länge für automatisch generierte Passwörter mit der Option +.I account.password_length +konfigurieren. +.\" ------------------------------------ +.SS account.sieve +.BR sieve " (Vorgabe: true) :" +.I Boolean +.PP +Legt fest, ob sich neu angelegte Benutzer per ManageSieve anmelden können +sollen. +.\" ------------------------------------ +.SS account.smtp +.BR smtp " (Vorgabe: true) :" +.I Boolean +.PP +Legt fest, ob sich neu angelegte Benutzer per SMTP (SMTP AUTH) anmelden können sollen. -.UNINDENT -.sp -Beispiel: -.sp -.nf -.ft C -[account] -delete_directory = false -directory_mode = 448 -disk_usage = false -random_password = true -password_length = 10 -smtp = true -pop3 = true -imap = true -sieve = true -.ft P -.fi -.SS BIN -.sp -Im \fBbin\fP\-Abschnitt werden Pfade zu Binaries angegeben, die von -\fBvmm\fP(1) benötigt werden. -.INDENT 0.0 -.TP -.B \fCdovecotpw\fP -\fIString\fP -.sp -Der absolute Pfad zum dovecotpw Binary. Dieses Binary wird zur -Hash\-Erzeugung verwendet, wenn \fBmisc.password_scheme\fP einen der -nachfolgenden Werte hat: \(aqSMD5\(aq, \(aqSSHA\(aq, \(aqCRAM\-MD5\(aq, \(aqHMAC\-MD5\(aq, -\(aqLANMAN\(aq, \(aqNTLM\(aq oder \(aqRPA\(aq. -.TP -.B \fCdu\fP -\fIString\fP -.sp -Der absolute Pfad zu \fBdu\fP(1). Dieses Binary wird verwendet, wenn -die Festplattenbelegung eines Kontos ermittelt wird. -.TP -.B \fCpostconf\fP -\fIString\fP -.sp -Der absolute Pfad zu Postfix\(aq \fBpostconf\fP(1). Dieses Binary wird -verwendet, wenn \fBvmm\fP(1) diverse Postfix\-Einstellungen prüft, zum -Beispiel das \fIvirtual_alias_expansion_limit\fP. -.UNINDENT -.sp -Beispiel: -.sp -.nf -.ft C -[bin] -dovecotpw = /usr/sbin/dovecotpw -du = /usr/bin/du -postconf = /usr/sbin/postconf -.ft P -.fi -.SS CONFIG -.sp -Beim \fBconfig\fP\-Abschnitt handelt es sich um einen internen -Steuerungs\-Abschnitt. -.INDENT 0.0 +.\" ----------------------------------------------------------------------- +.SH SEKTION BIN +In der +.BR bin \-Sektion +werden die Pfade zu den von +.BR vmm (1) +benötigten Binaries angegeben. +.SS bin.dovecotpw +.BR dovecotpw " (Vorgabe: /usr/sbin/dovecotpw) :" +.I String +.PP +Der absolute Pfad zum dovecotpw Binary. +Geben Sie den absoluten Pfad zum +.BR doveadm (1) +Binary an, falls Sie Dovecot v2.0 verwenden. +.PP +Dieses Binary wird zur Hash\-Erzeugung verwendet, wenn +.I misc.password_scheme +einen der nachfolgenden Werte hat: 'CRAM\-MD5', 'HMAC\-MD5', 'LANMAN', +\(aqOTP', 'RPA' oder 'SKEY'. +Dieses Binary wird auch benötigt, wenn Ihre Python\-Installation einen der +folgenden Hash\-Algorithmen nicht unterstützt: +.IP \(bu 4 +md4: (hashlib + OpenSSL oder PyCrypto) verwendet für die Passwort\-Schemen: +\(aqPLAIN\-MD4' und 'NTLM' +.IP \(bu +sha256: (hashlib oder PyCrypto \(>= 2.1.0alpha1) verwendet für die +Passwort\-Schemen: 'SHA256' und 'SSHA256' +.IP \(bu +sha512: (hashlib) verwendet für die Passwort\-Schemen: 'SHA512' und +\(aqSSHA512' +.PP +Das +.BR doveadm (1) +Binary wird auch gebraucht, um die INBOX und zusätzliche Mailboxen +.RI ( mailbox.folders ) +für einen neuen Account zu erstellen, wenn die Option +.I mailbox.format +den Wert +.BR mdbox " oder " sdbox +hat. +.\" ------------------------------------ +.SS bin.du +.BR du " (Vorgabe: /usr/bin/du) :" +.I String +.PP +Der absolute Pfad zu +.BR du (1). +Dieses Binary wird verwendet, wenn die Festplattenbelegung eines Kontos +ermittelt wird. +.\" ------------------------------------ +.SS bin.postconf +.BR postconf " (Vorgabe: /usr/sbin/postconf) :" +.I String +.PP +Der absolute Pfad zu Postfix' +.BR postconf (1). +Dieses Binary wird verwendet, wenn +.BR vmm (1) +diverse Postfix\-Einstellungen prüft, zum Beispiel das +.IR virtual_alias_expansion_limit . +.\" ----------------------------------------------------------------------- +.SH SEKTION DATABASE +Die +.BR database \-Sektion +wird verwendet, um die für den Datenbankzugriff erforderlichen Optionen +festzulegen. +.SS database.host +.BR host " (Vorgabe: localhost) :" +.I String +.PP +Der Hostname oder die IP\-Adresse des Datenbankservers. +.\" ------------------------------------ +.SS database.module +.BR module " (Vorgabe: psycopg2) :" +.I String +.PP +Das für den Datenbankzugriff zu verwendende Python PostgreSQL Adapter +Modul. +Unterstützte Module sind +.BR psycopg2 " und " pyPgSQL . +.\" ------------------------------------ +.SS database.name +.BR name " (Vorgabe: mailsys) :" +.I String +.PP +Der Name der zu verwendenden Datenbank. +.\" ------------------------------------ +.SS database.pass +.BR pass " (Vorgabe: " None ") :" +.I String +.PP +Das Passwort des Datenbank\-Benutzers. +.\" ------------------------------------ +.SS database.port +.BR port " (Vorgabe: 5432) :" +.I Int +.PP +Der TCP\-Port, auf dem der Datenbankserver Verbindungen annimmt. +.\" ------------------------------------ +.SS database.sslmode +.BR sslmode " (Vorgabe: prefer) :" +.I String +.PP +Bestimmt, ob und mit welcher Priorität eine SSL\-Verbindung mit dem +Datenbankserver ausgehandelt wird. +Mögliche Werte sind: +.BR disabled ", " allow ", " prefer ", " require ", " verify\-ca " und " +.BR verify\-full . +Die Modi +.BR verify\-ca " und " verify\-full +stehen seit PostgreSQL 8.4 zur Verfügung. +.PP +Diese Option wird ignoriert, wenn das +.I database.module +.B pyPgSQL +verwendet wird. +.\" ------------------------------------ +.SS database.user +.BR user " (Vorgabe: " None ") :" +.I String +.PP +Der Name des Datenbank\-Benutzers. +.\" ----------------------------------------------------------------------- +.SH SEKTION DOMAIN +In der +.BR domain \-Sektion +werden Domain\-spezifische Einstellungen hinterlegt. +.SS domain.auto_postmaster +.BR auto_postmaster " (Vorgabe: true) :" +.I Boolean +.PP +Ist der Wert dieser Option +.IR true , +wird +.BR vmm (1) +beim Anlegen einer Domain (domainadd) automatisch einen postmaster\-Account +erstellen. +.\" ------------------------------------ +.SS domain.delete_directory +.BR delete_directory " (Vorgabe: false) :" +.I Boolean +.PP +Legt fest, ob beim Löschen einer Domain (domaindelete) das Verzeichnis der +zu löschenden Domain, inklusive aller Anwender\-Verzeichnisse, rekursiv +gelöscht werden soll. +.\" ------------------------------------ +.SS domain.directory_mode +.BR directory_mode " (Vorgabe: 504) :" +.I Int +.PP +Zugriffsbits des Domain\-Verzeichnisses in Dezimal\-Schreibweise +(Basis 10). +.br +Beispiel: 'drwxrwx\-\-\-' \(-> oktal 0770 \(-> dezimal 504 +.\" ------------------------------------ +.SS domain.force_deletion +.BR force_deletion " (Vorgabe: false) :" +.I Boolean +.PP +Erzwingt das Löschen aller zugeordneten Konten und Aliase beim Löschen +einer Domain (domaindelete). +.\" ----------------------------------------------------------------------- +.SH SEKTION MAILBOX +In der +.BR mailbox \-Sektion +werden die für die Erstellung von Mailboxen erforderlichen Optionen +festgelegt. +Die INBOX wird in jedem Fall erstellt. +.SS mailbox.folders +.BR folders " (Vorgabe: Drafts:Sent:Templates:Trash) :" +.I String +.PP +Eine durch Doppelpunkte getrennte Liste mit Namen der zu erstellenden +Mailboxen. +Sollen keine zusätzlichen Mailboxen angelegt werden, ist dieser Option ein +einzelner Doppelpunkt +.RB (' : ') +als Wert zuzuweisen. +.PP +Sollen Verzeichnisse mit Unterverzeichnissen angelegt werden, ist ein +einzelner Punkt +.RB (' . ') +als Separator zu verwenden. +.PP +Sollen Mailboxen mit internationalisierten Namen erstellt werden (zum +Beispiel: 'Wysłane' oder 'Gelöschte Objekte'), ist der Name UTF\-8 kodiert +anzugeben. +.BR vmm (1) +wird die internationalisierten Mailboxnamen in eine modifizierten Variante +des UTF\-7\-Zeichensatzes (siehe auch: RFC 3501, Sektion 5.1.3) +konvertieren. +.\" ------------------------------------ +.SS mailbox.format +.BR format " (Vorgabe: maildir) :" +.I String +.PP +Das zu verwendende Mailbox\-Format für die Mailboxen der Benutzer. +Abhängig von der verwendeten Dovecot\-Version +.RI ( misc.dovecot_version ), +unterstützt +.BR vmm (1) +bis zu drei Formate: +.TP 8 +.B maildir +Dovecot \(>= v1.0.0 .TP -.B \fCdone\fP -\fIBoolean\fP -.sp -Diese Option hat den Wert \fIfalse\fP, wenn \fBvmm\fP(1) zum ersten Mal -installiert wurde. Wenn Sie die Datei \fIvmm.cfg\fP von Hand editieren, -weisen Sie dieser Option abschließend den Wert \fItrue\fP zu. Wird die -Konfiguration über das Kommando \fBvmm configure\fP angepasst, wird der -Wert dieser Option automatisch auf \fItrue\fP gesetzt. -.sp -Ist der Wert dieser Option \fIfalse\fP, so startet \fBvmm\fP(1) beim -nächsten Aufruf im interaktiven Konfigurations\-Modus. -.UNINDENT -.sp -Beispiel: -.sp -.nf -.ft C -[config] -done = true -.ft P -.fi -.SS DATABASE -.sp -Der \fBdatabase\fP\-Abschnitt wird verwendet, um die für den Datenbankzugriff -benötigten Optionen festzulegen. -.INDENT 0.0 -.TP -.B \fChost\fP -\fIString\fP -.sp -Der Hostname oder die IP\-Adresse des Datenbank\-Servers. -.TP -.B \fCname\fP -\fIString\fP -.sp -Der Name der zu verwendenden Datenbank. -.TP -.B \fCpass\fP -\fIString\fP -.sp -Das Passwort des Datenbank\-Benutzers. -.TP -.B \fCuser\fP -\fIString\fP -.sp -Der Name des Datenbank\-Benutzers. -.UNINDENT -.sp -Beispiel: -.sp -.nf -.ft C -[database] -host = localhost -user = vmm -pass = PY_SRJ}L/0p\-oOk -name = mailsys -.ft P -.fi -.SS DOMAIN -.sp -Im \fBdomain\fP\-Abschnitt werden Domain\-spezifische Informationen konfiguriert. -.INDENT 0.0 -.TP -.B \fCauto_postmaster\fP -\fIBoolean\fP -.sp -Ist der Wert dieser Option \fItrue\fP, wird \fBvmm\fP(1) beim Anlegen einer -Domain automatisch einen postmaster\-Account erstellen. +.B mdbox +Dovecot \(>= v2.0.beta5 .TP -.B \fCdelete_directory\fP -\fIBoolean\fP -.sp -Bestimmt, ob beim Löschen einer Domain das Verzeichnis einer Domain, -inklusive aller Anwender\-Verzeichnisse, rekursiv gelöscht werden soll. -.TP -.B \fCdirectory_mode\fP -\fIInt\fP -.sp -Zugriffsbits des Domain\-Verzeichnisses in Dezimal\-Schreibweise (Basis -10). -.nf -Beispiel: \(aqdrwxrwx\-\-\-\(aq \-> oktal 0770 \-> dezimal 504 -.fi -.sp -.TP -.B \fCforce_deletion\fP -\fIBoolean\fP -.sp -Erzwingt das Löschen von Konten und Aliase beim Löschen einer Domain. -.UNINDENT -.sp -Beispiel: -.sp -.nf -.ft C -[domain] -auto_postmaster = true -delete_directory = false -directory_mode = 504 -force_deletion = false -.ft P -.fi -.SS MAILDIR -.sp -Im \fBmaildir\fP\-Abschnitt werden die für die Maildirs erforderlichen Optionen -festgelegt. -.INDENT 0.0 -.TP -.B \fCfolders\fP -\fIString\fP -.sp -Eine durch Doppelpunkten getrennte Liste mit Verzeichnisnamen, die -innerhalb des Maildirs erstellt werden sollen. Sollen innerhalb des -Maildirs keine Verzeichnisse angelegt werden, ist dieser Optionen ein -einzelner Doppelpunkt (\(aq\fB:\fP\(aq) als Wert zuzuweisen. -.sp -Sollen Verzeichnisse mit Unterverzeichnissen angelegt werden, ist ein -einzelner Punkt (\(aq\fB.\fP\(aq) als Separator zu verwenden. -.TP -.B \fCname\fP -\fIString\fP -.sp -Der Standard\-Name des Maildir\-Verzeichnisses im Verzeichnis des -jeweiligen Anwenders. -.UNINDENT -.sp -Beispiel: -.sp -.nf -.ft C -[maildir] -folders = Drafts:Sent:Templates:Trash:Lists.Dovecot:Lists.Postfix -name = Maildir -.ft P -.fi -.SS MISC -.sp -Im \fBmisc\fP\-Abschnitt werden verschiedene Einstellungen festgelegt. -.INDENT 0.0 -.TP -.B \fCbase_directory\fP -\fIString\fP -.sp +.B sdbox +Dovecot \(>= v2.0.rc3 +.\" ------------------------------------ +.SS mailbox.root +.BR root " (Vorgabe: Maildir) :" +.I String +.PP +Name des Mailbox\-Wurzelverzeichnisses im Home\-Verzeichnis des jeweiligen +Benutzers. +Übliche Namen, je nach verwendetem +.IR mailbox.format , +sind +.BR Maildir ", " mdbox " or " sdbox . +.\" ------------------------------------ +.SS mailbox.subscribe +.BR subscribe " (Vorgabe: true) :" +.I Boolean +.PP +Wenn dieser Option der Wert +.B true +zugewiesen wurde, werden die, gemäß +.IR mailbox.folders , +erstellen Mailboxen in der subscriptions\-Datei des Benutzers gelistet. +Sollen die erstellen Mailboxen nicht nicht in der subscriptions\-Datei +gelistet werden, weisen Sie dieser Option den Wert +.B false +zu. +.\" ----------------------------------------------------------------------- +.SH SEKTION MISC +In der +.BR misc \-Sektion +werden Einstellungen für verschiedene Bereiche festgelegt. +.SS misc.base_directory +.BR base_directory " (Vorgabe: /srv/mail) :" +.I String +.PP Alle Domain\-Verzeichnisse werden innerhalb dieses Basis\-Verzeichnisses angelegt. -.TP -.B \fCpassword_scheme\fP -\fIString\fP -.sp -Das zu verwendende Passwort\-Schema (siehe auch: \fBdovecotpw \-l\fP). -.TP -.B \fCgid_mail\fP -\fIInt\fP -.sp -Die numerische Gruppen\-ID der Gruppe mail, bzw. der Gruppe aus -\fImail_privileged_group\fP der Datei \fIdovecot.conf\fP. -.TP -.B \fCtransport\fP -\fIString\fP -.sp -Der Standard\-Transport aller Domains und Konten. Siehe auch: -\fBtransport\fP(5) -.TP -.B \fCdovecot_version\fP -\fIInt\fP -.sp -Die verketteten Major\- und Minor\-Teile der eingesetzten Dovecot\-Version -(siehe: \fBdovecot \-\-version\fP). -.sp -Wenn das Kommando \fBdovecot \-\-version\fP zum Beispiel \fI1.1.18\fP ausgibt, -ist dieser Option der Wert \fB11\fP zuzuweisen. -.UNINDENT -.sp -Beispiel: -.sp +.\" ------------------------------------ +.SS misc.crypt_blowfish_rounds +.BR crypt_blowfish_rounds " (Vorgabe: 5) :" +.I Int +.PP +Anzahl der Verschlüsselungsdurchgänge für das +.I password_scheme +.BR BLF\-CRYPT . +.PP +Der Wert muss im Bereich von +.BR 4 " \- " 31 +liegen. +.\" ------------------------------------ +.SS misc.crypt_sha256_rounds +.BR crypt_sha256_rounds " (Vorgabe: 5000) :" +.I Int +.PP +Anzahl der Verschlüsselungdurchgänge für das +.I password_scheme +.BR SHA256\-CRYPT . +.PP +Der Wert muss im Bereich von +.BR 1000 " \- " 999999999 +liegen. +.\" ------------------------------------ +.SS misc.crypt_sha512_rounds +.BR crypt_sha512_rounds " (Vorgabe: 5000) :" +.I Int +.PP +Anzahl der Verschlüsselungdurchgänge für das +.I password_scheme +.BR SHA512\-CRYPT . +.PP +Der Wert muss im Bereich von +.BR 1000 " \- " 999999999 +liegen. +.\" ------------------------------------ +.SS misc.dovecot_version +.BR dovecot_version " (Vorgabe: " None ") :" +.I String +.PP +Die aktuell eingesetzte Dovecot\-Version. +(siehe: +.BR "dovecot \-\-version" ). + +Wenn das Kommando +.B dovecot \-\-version +zum Beispiel +.I 2.0.beta4 (8818db00d347) +ausgibt, ist dieser Option der Wert +.B 2.0.beta4 +zuzuweisen. +.\" ------------------------------------ +.SS misc.password_scheme +.BR password_scheme " (Vorgabe: CRAM\-MD5) :" +.I String +.PP +Das zu verwendende Passwort\-Schema. +Um eine Liste aller verfügbaren Passwort\-Schemata zu erhalten, führen Sie +das Kommando +.B dovecotpw -l +(Dovecot v1.x) oder +.B doveadm pw \-l +(Dovecot v2.0) aus. +.PP +Seit Dovecot \(>= v1.1.alpha1 ist es möglich, +dem +.I password_scheme +ein Encoding\-Suffix anzufügen. +Unterstützte Encoding\-Suffixe: +.BR .b64 ", " .base64 " und " .hex . +Beispiel: PLAIN.BASE64 +.\" ------------------------------------ +.SS misc.quota_bytes +.BR quota_bytes " (Vorgabe: 0) :" +.I String +.PP +Quota Limit in Bytes. +0 bedeutet unbegrenzt. +Dieses Limit wird bei allen neu angelegten Domains angewendet. +.PP +Der Wert dieser Option kann als Integer\-Wert, zum Beispiel +.B 20480 +geschrieben werden. +Es ist auch möglich dem Wert eines der folgenden +Suffixe anzuhängen: +.BR b " (Bytes), " k " (Kilobytes), " M " (Megabytes) oder " G +(Gigabytes). +.br +1024 entspricht 1024b oder 1k. +.\" ------------------------------------ +.SS misc.quota_messages +.BR quota_messages " (Vorgabe: 0) :" +.I Int +.PP +Quota Limit als Anzahl von Nachrichten. +0 bedeutet unbegrenzt. +Dieses Limit wird bei allen neu angelegten Domains angewendet. +.\" ------------------------------------ +.SS misc.transport +.BR transport " (Vorgabe: dovecot:) :" +.I String +.PP +Der Standard\-Transport aller Domains und Konten. +Siehe auch: +.BR transport (5). +.\" ----------------------------------------------------------------------- +.SH BEISPIEL +Eine Beispiel\-Konfiguration. +Alle Optionen, die nicht in der Konfigurationsdatei gelistet sind, haben +ihren Vorgabewert. +.PP .nf -.ft C +[account] +password_length = 10 +random_password = true + +[bin] +dovecotpw = /usr/bin/doveadm + +[database] +host = dbsrv8.example.net +pass = PY_SRJ}L/0p\-oOk +port = 5433 +sslmode = require +user = vmm + +[mailbox] +folders = Drafts:Sent:Templates:Trash:Lists.Dovecot:Lists.Postfix + [misc] -base_directory = /srv/mail -password_scheme = CRAM\-MD5 -gid_mail = 8 -transport = dovecot: -dovecot_version = 11 -.ft P -.fi -.SH DATEIEN -.INDENT 0.0 -.TP -.B \fI/root/vmm.cfg\fP -.nf -Wird verwendet, falls vorhanden. -.fi -.sp -.TP -.B \fI/usr/local/etc/vmm.cfg\fP -.nf -Wird verwendet, sollte obige Datei nicht gefunden werden. +crypt_sha512_rounds = 10000 +dovecot_version = 2.0.beta4 +password_scheme = SHA512\-CRYPT.hex +quota_bytes = 500M +quota_messages = 10000 +transport = lmtp:unix:private/dovecot\-lmtp .fi -.sp -.TP -.B \fI/etc/vmm.cfg\fP -.nf -Wird verwendet, falls obengenannte Dateien nicht existieren. -.fi -.sp -.UNINDENT +.\" ----------------------------------------------------------------------- .SH SIEHE AUCH -.sp -vmm(1), Programm für die Kommandozeile, um E\-Mail\-Domains, \-Konten und \-Aliase -zu verwalten. +.BR doveadm\-pw (1), +.BR dovecotpw (1), +.BR postconf (1), +.BR vmm (1), +.BR transport (5) +.\" ----------------------------------------------------------------------- +.SH INTERNET RESSOURCEN +.TP +Wiki +http://de.vmm.localdomain.org/ +.TP +Projekt\-Seite +http://sf.net/projects/vmm/ +.TP +Bugtracker +http://sf.net/tracker/?group_id=213727&atid=1026862 +.\" ----------------------------------------------------------------------- .SH COPYING -.sp -vmm und die dazugehörigen Manualseiten wurden von Pascal Volk geschrieben -und sind unter den Bedingungen der BSD Lizenz lizenziert. -.SH AUTHOR -Pascal Volk -.\" Generated by docutils manpage writer. -.\" -. +vmm und die dazugehörigen Manualseiten wurden von Pascal Volk geschrieben und sind unter den Bedingungen der BSD +Lizenz lizenziert. \ No newline at end of file