diff -r 6f2c41c3c7d6 -r a93671970617 man/de/man1/vmm.1 --- a/man/de/man1/vmm.1 Sun Apr 15 19:47:58 2012 +0200 +++ b/man/de/man1/vmm.1 Sun Apr 15 19:56:21 2012 +0200 @@ -21,7 +21,7 @@ .I Unterbefehl gibt es jeweils eine lange und kurze Variante. Die Kurzform ist in Klammern geschrieben. -Bei beiden Formen ist die Groß-/Kleinschreibung zu berücksichtigen. +Bei beiden Formen ist die Groß\-/Kleinschreibung zu berücksichtigen. .PP Die meisten .IR Unterbefehl e @@ -281,7 +281,7 @@ .br Sollte Ihre Dovecot\-Installation nicht zu alt sein, werden zusätzlich die verwendbaren Encoding\-Suffixe ausgegeben. -Eines dieser Suffixe kann an das Passwort-Schema angefügt werden. +Eines dieser Suffixe kann an das Passwort\-Schema angefügt werden. .PP Beispiel: .PP @@ -488,7 +488,7 @@ angegeben, so werden alle kontospezifischen Einstellungen gelöscht und es gelten fortan die Service\-Einstellungen der Domain für alle Konten. Ohne dieses Schlüsselwort gelten die neuen Einstellungen nur für Konten, bei denen -die Service-Einstellungen nicht individuell geändert wurden. +die Service\-Einstellungen nicht individuell geändert wurden. .\" ------------------------------------ .SS domaintransport (dt) .BI "vmm domaintransport" " fqdn transport" @@ -505,7 +505,7 @@ angegeben, so werden alle kontospezifischen Einstellungen gelöscht und es gelten fortan die Transport\-Einstellungen der Domain für alle Konten. Ohne dieses Schlüsselwort gelten die neuen Einstellungen nur für Konten, bei denen -die Transport-Einstellungen nicht individuell geändert wurden. +die Transport\-Einstellungen nicht individuell geändert wurden. .PP Beispiel: .PP @@ -839,7 +839,7 @@ .IR %= durch den ursprünglichen lokalen Teil, die Domain bzw. die Emailadresse mit '=' anstelle von '@' ersetzt. Dies ermöglicht z.B. in Verbindung mit -Alias-Domains domain-spezifische Empfänger. +Alias\-Domains domain\-spezifische Empfänger. .PP Beispiele: .PP @@ -930,7 +930,7 @@ .B vmm relocateddelete b.nutzer@example.com .fi .\" ----------------------------------------------------------------------- -.SH CATCH-ALL UNTERBEFEHLE +.SH CATCH\-ALL UNTERBEFEHLE .SS catchalladd (caa) .BI "vmm catchalladd" " fqdn destination ..." .PP @@ -940,7 +940,7 @@ Diese Adressen \(dqfangen alle\(dq diese E\-Mails auf, es sei denn es bestehen spezifischere Aliase, Mailboxen oder Relocated\-Einträge. .PP -WARNUNG: Catch-all Adressen können dazu führen, daß ein Mailserver von Spam +WARNUNG: Catch\-all Adressen können dazu führen, daß ein Mailserver von Spam überflutet wird, da Spammer zuweilen gerne alle möglichen Emailadressen ausprobieren und man auf einmal zig tausend Nachrichten gerichtet an Adressen von abba@example.org bis zztop@example.org weitergeleitet bekommt. @@ -954,7 +954,7 @@ .SS catchallinfo (cai) .BI "vmm catchallinfo " fqdn .PP -Dieser Unterbefehl zeigt die für eine Domain definierten Catch-All Aliase +Dieser Unterbefehl zeigt die für eine Domain definierten Catch\-all Aliase an. .PP Beispiel: @@ -972,7 +972,7 @@ .BI "vmm catchalldelete " fqdn .RI [ destination ] .PP -Mit diesem Unterbefehl werden Catch-All Aliase einer Domain wieder +Mit diesem Unterbefehl werden Catch\-all Aliase einer Domain wieder gelöscht, entweder nur das angegebene Alias, oder alle, wenn keines angegeben wurde. .PP